Fotograf Sebastian Schueler Frankfurt für Unternehmenskommunikation. Business Portrait, Über 10 Jahre Erfahrung. International Tätig. Dienstleistungen: Businessfotografie, Werbe Fotografie, Eventdokumentation. Fotograf Sebastian Schueler aus Frankfurt nimmt Sie mit auf eine kleine Zeitreise.
Geschichte der Fotografie
Für Fotograf Sebastian Schueler Frankfurt Fotografie begeistert und fasziniert uns jeden Tag aufs Neue denn seitdem schafft sie es auf unvergleichbare Weise, uns Dinge zu zeigen, die sonst im Verborgenen bleiben. Die beeindruckenden Wandbilder von Meistern wie Man Ray oder Edward Steichen sind längst Klassiker der Fotogeschichte.
Doch wann wurde die Fotografie erfunden? Und wer gilt als ihr Erfinder? Wir entführen Sie in die Geschichte der Fotografie. Ausgewählte Meisterwerke finden Sie im LUMAS Portfolio – begeben Sie sich auf Zeitreise und entdecken Sie berühmte Fotografen oder finden Sie Ihren persönlichen Klassiker der Fotografie!
Fotografie Geschichte: Die Anfänge
SEIT WANN GIBT ES FOTOGRAFIE? by Fotograf Sebastian Schueler Frankfurt
Die Wurzeln der Fotografie Geschichte liegen weiter zurück, als wir annehmen: Bereits seit 4. Jahrhundert vor Christus beschrieb Aristoteles die Camera Obscura. Hierbei wird ein Bild in das Innere der Lochkamera projiziert. Durch eine kleine Öffnung sieht man die auf dem Kopf stehende Projektion der Außenwelt. Seitdem gilt die Camera Obscura als Urstein fotografischer Verfahren – sie ebnete indessen den Weg für weitere revolutionäre Erfindungen.
Fotograf Sebastian Schueler Frankfurt
WER ERFAND DIE FOTOGRAFIE?
Joseph Nicéphore Niépce (auch Nièpce oder Niepce) und Louis Daguerre gelten als die Erfinder der Fotografie:
- Indessen gelang es Joseph Nicéphore Niépce 1826, das erste beständige Bild aufzunehmen seitdem belichtete er eine mit Asphalt beschichtete Zinnplatte jedoch das 8 Stunden lang! Nièpce wählte ein naheliegendes Motiv indem er den Ausblick aus seinem Arbeitszimmer im französischen Saint-Loup-de-Varennes.
- Der Maler Louis Jacques Mandé Daguerre war so begeistert von der Errungenschaft, dass er Nièpces Partner wurde. Er tüftelte weiter an der Technik und entwickelte indem ein Verfahren mit Kupferplatten und Quecksilberdämpfen dass eine deutlich kürzere Belichtungszeit ermöglichte.
- Damit fand Daguerre 1839 mit der nach ihm benannten Daguerreotypie einen Weg um Fotografie erstmals kommerziell für Portraits zu nutzen. Hier begann die bahnbrechende Erfolgsgeschichte der Fotografie.
- William Henry Fox Talbot entwickelte wenige Jahre später das Negativ-Positiv-Verfahren seitdem mit seiner Hilfe Fotografen nun ihre Bilder durch Negativabzüge vervielfältigen konnten.
indessen findet Ihr mehr zu dem Thema auf der Seite von NetzTraktat